Der kalkulatorische Unternehmerlohn in der Unternehmensbewertung: Von der Seifen-Formel zu neuen empirischen Erkenntnissen Professionelle Unternehmensbewertungen bestimmen den Wert einer Unternehmung im besten Fall in Anlehnung an die künftige Gewinnsituation. Dabei...
Blog & News Unternehmensnachfolge
Blog für Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf und Unternehmensnachfolge
Smarte M&A für die Industrie 4.0 Digitalisierung is happening: Eine Studie der RFH Köln stellte schon 2018 mit einer Umfrage fest, dass 90% der befragten Unternehmen mit Digitalisierungsprojekten in Richtung...
Video-Interview: DUB Multiples, was hat es damit auf sich? Personen im Studio von rechts nach links: Crissy Schulz, Ayse Mese, Holger Wassermann. Aktuelles Video von Business-Talk am Kudamm: Im Studiointerview...
Nachfolgemonitor 2022 im Handwerk: Trend zur Größe Die Anzahl der Unternehmensübernahmen und -nachfolgen im Handwerk hat in 2021 gegenüber den Vorjahren deutlich zugenommen. Zudem werden die übernommenen Betriebe gemessen an...
Wärmeversorgung: Herausforderung für die M&A-Beratung Die Transformation der Energiesysteme in Deutschland löst einen gewaltigen Investitionsschub für mittelständische Unternehmen aus. Dies betrifft insbesondere die Wärmeversorgung, die in der bisherigen Energiediskussion relativ...
DUB Multiples: Neue Grundlagen der Unternehmensbewertung Ayse Mese, Geschäftsführerin der Deutschen Unternehmensbörse DUB.de und Prof. Dr. Holger Wassermann, KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule sowie Geschäftsführer der INTAGUS...
Unternehmensförderung: Verwirrend viele Fördertöpfe Die Finanzierungsbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen haben sich in Deutschland trotz der Corona-Krise eher verbessert als verschlechtert. Zudem wurde die staatliche Unternehmensförderung ausgeweitet. Inzwischen existiert...
Wie organisiert man eine Due Diligence Prüfung? Eine Unternehmenstransaktion ist kein Selbstläufer. Um Risiken bestmöglich zu reduzieren, verlangen Käufer einen hohen Grad an Transparenz. Professionell aufbereitete Daten und Fakten helfen...
Maßarbeit: Kaufpreisgestaltung bei Unternehmensübernahme Die Zahlung eines einmaligen Kaufpreises stellt beim Unternehmenskauf nur eine Möglichkeit dar. Alternative Modelle zielen darauf ab, die Kaufpreiszahlung zeitlich aufzuteilen. Das bedeutet: Der Erwerber muss...
Notfallplanung für unerwartete Nachfolge im Mittelstand Rund zehn Prozent aller Unternehmensverkäufe werden durch Unfälle oder den Tod der Inhaber ausgelöst. Über die nötigen Notfallregelungen im Rahmen des betrieblichen Risikomanagements diskutierten...