Aktionsprogramm Mittelstand des BMWi, BDI, DIHK, ZDH
Die Stärkung des Mittelstandes als Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist auch für die Bundesregierung von besonders großem Interesse, denn der Mittelstand stellt 60 Prozent aller Arbeitsplätze und über 84 Prozent aller Ausbildungsplätze zur Verfügung und schafft 56 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung. Damit seine Innovations- und Exportstärke auch für die Zukunft gesichert werden kann, haben sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am 23.07.2015 auf gemeinsame Ziele für eine moderne Mittelstandspolitik verständigt.
Das neue Aktionsprogramm für den Mittelstand
Das „Aktionsprogramm Mittelstand“ umfasst 10 Handlungsfelder, die die derzeitigen Herausforderungen des Mittelstandes, wie z.B. die Stärkung des Unternehmergeistes, den Generationswechsel und die damit verbundenen Probleme der Unternehmensnachfolge sowie die Gründungs- und Wachstumsfinanzierungdarstellen und die gemeinsam vereinbarten Maßnahmen erläutern.
Eine der Maßnahmen im Aktionsprogramm Mittelstand wurde bereits ein paar Tage zuvor durch das Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt. Durch die Neuausrichtung der Gründungs- und Mittelstandsberatung sollen die vorhandenen Programme, die die Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen unterstützen, zu einer einheitlichen Förderung zusammengefasst werden. So erhalten diese einen besseren Zugang zu externem unternehmerischen Know-how.
Die Richtlinien der künftigen Förderung werden im Herbst veröffentlicht und zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Die neue Förderung ersetzt die bisherige „Förderung unternehmerischen Know-hows“ sowie die Programme „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ und „Runder Tisch“.
Gründergeist und Unternehmensnachfolge sollen durch Aktionsprogramm gestärkt werden
Um den Gründergeist verstärkt auch bei Frauen und Mädchen zu unterstützen, hat das Bundeswirtschaftsministerium das bundesweite Netzwerk „FRAUEN unternehmen“ mit 180 Unternehmerinnen in Leben gerufen.
Auch das Thema Unternehmensnachfolge soll mit dem Aktionsprogramm Mittelstand verstärkt in die Öffentlichkeit und besonders in die neuen Bundesländer getragen werden. Dazu wird die schon bekannte Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change.org künftig neue Zielgruppen (z.B. Studierende, Mitarbeiter an Hochschulen) ansprechen. Der Neustart der Plattform ist für September 2015 vorgesehen.
Der Zugang zu geeigneten Finanzierungsangeboten ist für den Mittelstand von entscheidenden Bedeutung. Das Drei-Säulen-Modell aus Privatbanken, öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten und Genossenschaftsbanken soll daher weiter ausgebaut und gestärkt werden. Aber auch der Zugang zu Wagniskapital und Crowd-Finanzierungen soll für mittelständische Unternehmen erleichtert werden.
Unsere Unterstützung für die Nachfolge im Mittelstand
Wir unterstützen Sie als Nachfolger gerne bei der Durchführung und Finanzierung Ihres Unternehmenskaufs. Genauso freuen wir uns Sie als Unternehmer zu begleiten, wenn die Regelung Ihrer Unternehmensnachfolge und der Unternehmensverkauf ansteht.