Unternehmensnachfolge durch Verkauf?
Am 27. November 2018 war Professor Holger Wassermann, Geschäftsführer von INTAGUS, als Experte bei dem Nachfolgeforum Westbrandenburg präsent. Das inzwischen vierte Nachfolgeforum gestaltete erneut ein abwechslungsreiches Programm für seine Gäste, sowohl für Übergeber von Unternehmen als auch für potenzielle Übernehmer. Die Veranstaltung beantwortet grundlegend Fragen zur Unternehmensnachfolge und informiert Existenzgründer bezüglich einer Unternehmensübernahme anstelle einer eigenen Neugründung. Dazu zählen Fragen danach, was ein Unternehmen wert ist und wie man es überhaupt bewertet, wie sich der Kaufpreis gestaltet und auf welche Art und Weise erarbeitete Abläufe und Pläne auch nach der Unternehmensnachfolge erhalten bleiben.
Alles für die Unternehmensnachfolge - Veranstalter
Das jährlich stattfindende Nachfolgeforum wird vom Netzwerk Existenzgründung, -sicherung und Unternehmensnachfolge der Wirtschaftsregion Westbrandenburg organisiert. Das Netzwerk setzt sich aus unterschiedlichen Institutionen zusammen, die Unternehmensnachfolge und Gründungen in der jeweiligen Region unterstützen. Dazu zählen beispielsweise die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS), das Zentrum für Gründung und Transfer der Technischen Hochschule Brandenburg, die Agentur für Arbeit und die Wirtschaftsförderung vom Land Brandenburg. Alle Partner des Netzwerks stellen sich und ihre Angebote im Rahmen des Nachfolgeforums vor und stehen den Veranstaltungsgästen für persönliche Fragen und Tipps auch nach der Veranstaltung zur Verfügung. Deshalb gilt das Nachfolgeforum als ideale Möglichkeit, nicht nur von den Experten selbst, sondern auch von den Erfahrungen anderer Gäste im Rahmen der Unternehmensnachfolge zu profitieren.
Wert ist nicht gleich Preis: Holger Wassermann & Jürgen Tschirch
Gemeinsam mit Jürgen Tschirch (MBS) hat sich Holger Wassermann dem Thema Kaufpreisfindung und Werteinschätzung eines Unternehmens gewidmet. Unter dem Themenaspekt „Unternehmensnachfolge durch Verkauf“ beschäftigten sie sich mit der Frage, nach dem Weg zum richtigen Kaufpreis und den Finanzierungsmöglichkeiten. Festzuhalten bleibt dabei, dass Wert nicht gleich Preis ist. Denn der Wert ergibt sich aus der zukünftigen Verwendung, wohingegen der Preis sich aus der Verhandlung ableiten lässt. Die Verhandlungsgrundlage wird dabei zum großen Teil durch die aktuelle Marktsituation und Angebot und Nachfolge bestimmt.
Unterschiedliche Bewertungsverfahren sollen es ermöglichen, eine Eingrenzung für den Unternehmenswert zu finden. So stellte Holger Wassermann drei der gängigen Verfahren vor: Das Substanzwertverfahren (Summe aller Einzelveräußerungswerte), das Erfolgswertverfahren (heutiger Wert der zukünftigen Gewinne) und das Marktwertverfahren (aktuell gezahlte Preise für ähnliche Unternehmen). Jedes dieser Verfahren veranschaulichte er mit einem Rechenbeispiel. Es ist nie DER eine Unternehmenswert zu benennen, tatsächlich lässt sich dieser im Rahmen einer Unternehmensprüfung nur eingrenzen.
Anschließend ging Jürgen Tschirch, Marktdirektor für Firmenkunden der MBS, auf Finanzierungsmöglichkeiten ein.
Die Unternehmensnachfolge als Anziehungspunkt
Auch das nun 4. Nachfolgeforum zur Unternehmensnachfolge hat sich größter Zuwendung und Beliebtheit erfreut. Angeregte Diskussionen und diverse sich anschließende Einzelgespräche rundeten den erfolgreichen Abend ab. Sollten Sie am nächsten Nachfolgeforum ebenfalls teilnehmen wollen, erkundigen Sie sich bei der Wirtschaftsregion Brandenburg über zukünftige Termine. Bei Fragen rund um das Thema Unternehmensnachfolge stehen wir Ihnen von INTAGUS gerne zur Verfügung. Zum Schluss können Sie jetzt noch einen Blick in das Programm der vergangenen Veranstaltung werfen.