Unternehmensübernahme als Alternative zur Gründung

Wenn man sich mit dem Thema Selbstständigkeit beschäftigt, geht der erste Gedanke immer in die Richtung einer Neugründung. Dabei wird oft völlig außer Acht gelassen, dass gleiche und ähnliche Geschäftsmodelle bereits am Markt existieren. Die Unternehmensübernahme – Eine Option, die sich jeder potenzielle Gründer genauer anschauen sollte. Warum nicht ein bestehendes und funktionierendes Unternehmen übernehmen und weiterführen?
Unternehmen aus zweiter Hand: Unternehmensübernahme als Alternative zur Gründung
Das sind die Chancen:
- Position am Markt: Bestehende Unternehmen haben ein geringeres Risiko, am Markt zu scheitern, wenn sie sich erstmal eine gewisse Stellung erarbeitet haben
- Bestehender Kundenstamm
- Erfahrene und eingespielte Mitarbeiter
- Bestehende Lieferanten
- Vorhandene Produkte
- Vorhandenes Netzwerk (Geschäftspartner etc.)
- Altunternehmer als Berater: Der Altunternehmer kann sein Know-How durch Beratertätigkeiten mitteilen
- Höhere Ertragschancen: Da das Unternehmen nicht von 0 auf 100 starten muss, sind weiter laufende Einnahmen zu erwarten
- Finanzierung: Auch für die Kreditinstitute ist eine Nachfolge ansprechender aufgrund einer wirtschaftlichen Vergangenheit
Herausforderungen der Unternehmensübernahme
- Sich bewähren: Sowohl Mitarbeiter, als auch Kunden sowie mögliche Lieferanten müssen von dem neuen Inhaber überzeugt werden
- Festgefahrene Strukturen: Wenn ein Geschäftsmodell bereits über einige Jahre besteht, werden womöglich viele neue Vorstellungen nicht direkt vorhanden sein
- Vorsicht bei Komplettveränderungen: Jedes Unternehmen wurde Stück für Stück aufgebaut, daher können zu viele Neuerungen auf einmal für ein schlechtes Betriebsklima sorgen
- Dominanz des Altunternehmers
- Im Falle eines Unternehmensverkaufs der Eigenkapitalanteil für die Finanzierung
Unternehmensübernahme will geplant sein
Da die Basis eines existierenden Unternehmens bereits gegeben ist, muss sich der Nachfolger ein genaues Bild der Ist-Situation machen. Denn auf dieser bauen zukünftige Entwicklungen auf. Was soll beibehalten werden und was verändert? Führen Sie das Unternehmen weiter wie bisher? Und übernehmen Sie alleine oder mit einem Geschäftspartner?
Wichtige Fragen sollten vor der Unternehmensübernahme beantwortet werden.
Wenn Sie ein Unternehmen in der engeren Auswahl haben, sollten Sie es ganz genau prüfen. Dabei helfen weitere Parteien (Steuer-, Rechts-, Unternehmensberater), um Fehleinschätzungen zu vermeiden. Als Grundlage dient oft die Unternehmensbewertung. Nachdem Sie den Kaufpreis ermittelt haben, zählen die rechtliche, steuerrechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Unternehmensübernahme.
Sie haben Fragen ➨ Wir die passenden Antworten
Sie möchten mehr zum Thema Unternehmensübernahme erfahren? Kontaktieren Sie gern uns!