Zertifizierung für den Mittelstand: Offensive Mittelstand
Die Offensive Mittelstand „Gut für Deutschland“ fördert Handlungsbedingungen, Energien und Netzwerkerweiterungen deutscher Unternehmer, die im Mittelstand tätig sind. Als unabhängige und kostenlose Initiative leistet sie große Unterstützung für unterschiedlichste Partner. Auch INTAGUS ist nun dabei!
INTAGUS als gelistete Berater bei der Offensive Mittelstand
So ist das generelle Ziel, Qualität und Unternehmensführung zu fördern. Zudem wird der Austausch unter den Beteiligten erhöht. INTAGUS war schon seit längerer Zeit Unterstützer bzw. Partner. Nun ist Holger Wassermann als Berater in der Offensive Mittelstand gelistet. Doch hinter der Interessengemeinschaft steckt noch mehr, als zunächst anzunehmen ist. Denn hinter dem Konzept stecken lohnenswerte Ideen.
Idee und Philosophie der Offensive Mittelstand
Die Offensive Mittelstand „Gut für Deutschland“ verfolgt ambitionierte Ziele. In erster Linie werden die Handlungsbedingungen für gute Mittelständler gefördert. Zudem sollen die Energien verschiedener Partner gebündelt werden und zu einer Kooperation führen. Somit kommt es zum gewünschten Imagewandel des Mittelstandes. Denn dieser gilt für viele schon längst als Motor der deutschen Wirtschaft.
- Gemeinsamkeiten sichtbar machen
- Sich besser kennen lernen und zusammen arbeiten: Vertrauen aufbauen
- den Mittelstand gemeinsam besser unterstützen: Kooperation
Der Unternehmenscheck als gemeinsame Basis
Zusätzlich gibt es einen einheitlichen Unternehmenscheck bei der Offensive Mittelstand. Dieser bietet einen gemeinsamen Qualitätsstandard vieler Partner des Mittelstandes.
Was bringt der Unternehmenscheck Ihrem Unternehmen?
- Er zeigt womöglich verborgene Potenziale auf
- Gibt Tipps und Anregungen
- Stellt eine Selbstbewertung mit Selbsterklärung dar
Durch diese Art Selbsttest wird der Unternehmer selbst zum Denken und Handeln angeregt. Dadurch wird eine Entscheidungshilfe gestellt.
Partner der Offensive Mittelstand
Zu den Partnern zählen unter anderem die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der deutschen Arbeiterverbände (BDI), oder die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW). Auch verschiedene Universitäten und Hochschulen zählen ebenfalls dazu. Insgesamt gibt es über 350 Partner.