In besten Händen: Betriebsnachfolge im Handwerk

Am 05. September 2019 fand die Veranstaltung „In besten Händen – die Betriebsnachfolge erfolgreich meistern“ in Berlin statt. Moderiert von Gudrun Laufer, Beauftragte für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Berlin, wurden die Gäste von verschiedenen Experten durch ein spannendes Themenfeld geführt. Die Betriebsnachfolge im Handwerk ist nach wie vor eines der drängendsten Themen im deutschen Mittelstand.
Betriebsnachfolge im Handwerk? Das hat doch Zeit!
Solange der Firmeninhaber aktiv ist, wird die Betriebsnachfolge auf die lange Bank geschoben. Dabei handelt es sich um keinen Einzelfall – viele zukünftige Übergeber sind bereits über 60 Jahre alt. In einigen Bundesländern sogar schon älter als 65 Jahre. Demographischer Wandel, Fachkräftemangel und die fortschreitende Digitalisierung beeinflussen die Erfolgschance der Unternehmensnachfolge zusätzlich. Der herrschende Nachfolgermangel ruft zusätzliche Besorgnis hervor. Die Veranstaltung der HWK soll Unternehmern und Unternehmerinnen Mut machen. Denn hier erzählen Experten der Betriebsnachfolge über Praxis und Theorie. Wenn die Erfahrung eins zeigen konnte, dann, dass es nie zu früh ist mit der Nachfolgeplanung zu beginnen. Ein erfolgreicher Führungswechsel gelingt durch eine frühzeitige Planung. Denn der Prozess der Nachfolge ist komplex und vielseitig. Rechtliche, betriebswirtschaftliche sowie steuerrechtliche Faktoren müssen berücksichtigt werden.
In Berlin stehen in den kommenden Jahren rund 3000 Betriebe vor der Betriebsnachfolge im Handwerk. Entsprechend früh sollte mit der Suche nach einem potenziellen Nachfolger begonnen werden. Gibt es einen potenziellen Nachfolger innerhalb der Familie oder im eigenen Unternehmen? Wann sind Mitarbeiter zu informieren? An wen kann extern verkauft werden? An dieser Stelle bietet die Handwerkskammer Berlin Unterstützung an, beispielsweise durch die Betriebsberatung und die Nachfolgebörse.
Betriebsübergabe in den Händen der Experten
Da die Betriebsnachfolge so komplex ist, benötigt es natürlich auch mehrere Experten für die Herausforderung. Aus diesem Grund gab es unterschiedliche Impulsvorträge zu spezifischen Themengebieten. Prof. Holger Wassermann, Geschäftsführer von INTAGUS, informierte die Teilnehmer zum Thema „Nachfolger entwickeln und finden,Voraussetzungen und Hilfestellungen für eine erfolgreiche Übernahme“. Frau Karut, stellte anschließend die Nachfolgebörse der Handwerkskammer Berlin vor. Daraufhin sprach Yvonne Kujau, von der Berliner Volksbank, zum Thema „Erfolgreiche Vorbereitung und Finanzierung der Nachfolge“. Abschließend führte Gudrun Laufer ein Gespräch mit Robert Lüttke (Dentaltechnik Thomas Lüttke GmbH) und Peter Carstensen und Sascha Pohl (Tischlerei Carstensen) über die Herausforderung der Betriebsnachfolge. Danach hatten die Besucher der Veranstaltung Zeit, sich persönlich mit Experten und anderen Unternehmern auszutauschen.
Betriebsnachfolge mit INTAGUS
Unser Team von INTAGUS arbeitet mit Leidenschaft und Erfahrungsschatz an Ihrem individuellen Projekt oder der Betriebsnachfolge. Durch langjährige Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen und die Begleitung diverser Betriebsübergaben kennen wir uns aus – und helfen Ihnen bei der Realisierung Ihrer gewünschten Nachfolgelösung. Dabei decken wir alle uns möglichen Faktoren ab, welche Ihre Nachfolge maßgeblich beeinflussen. Wir unterstützen auch potenzielle Erwerber bei der Kaufpreisfinanzierung. Des Weiteren verfügen wir über spezielle Leistungen wie unser Unternehmercoaching oder die Datenschutzberatung. Mit diesen und anderen Optionen runden wir Ihr Nachfolgekonzept ab.