Betriebsübernahme für Nachfolger

Der DIHK-Report zeigt nicht nur für Übergeber Herausforderungen auf. Laut den IHKs finden aktuell rund 70% aller interessierten Nachfolger kein passendes Unternehmen. Und das, obwohl beinahe jeder zweite Alt-Unternehmer keinen Übernehmer findet. Wo liegen die größten Schwierigkeiten bei der Betriebsübernahme für Interessierte? Woran kann die Nachfolge doch noch scheitern?
Betriebsübernahme: Die Finanzierung als A&O
Während für Senior-Unternehmer vor allem die Unternehmensbewertung eine wesentliche Rolle spielt, liegt das Augenmerk für Nachfolgeinteressierte auf der Finanzierung. So haben 54% der Nachfolgenden Schwierigkeiten bei diesem Thema. Trotz allgemein guter Finanzierungskonditionen. Hinzu kommt das Problem des oftmals überhöhten Kaufpreises, den Senior-Unternehmer fordern. Die Wertvorstellungen können dabei weit auseinander gehen. Diese führen dann nicht selten zum Scheitern der Betriebsübernahme. Laut dem Bericht ist momentan ein günstiges Finanzierungsumfeld gegeben. Schon wegen günstiger Zinsen und der Möglichkeiten zur Finanzierung mit Fremdkapital oder Darlehen seitens des Alt-Unternehmers.
Hohe Anforderungen bei der Betriebsübernahme
Des Weiteren unterschätzen 59% die Anforderungen einer Betriebsübernahme. Weiteren 36% fehlt es an den notwendigen Qualifikationen. Übernahmeinteressierte unterschätzen, dass eine Betriebsübernahme mehr bedeutet, als einfach nur den alten Chefsessel einzunehmen. Oft brauchen die Betriebe alternative Strategien, Innovationen oder eben frischen Wind. Hinzu kommen teilweise veraltete Marketingstrukturen. Eine weitere Herausforderung ist es, die neuen Mitarbeiter an sich zu gewöhnen und bestenfalls an sich zu binden. Hier ist insbesondere Ihre Empathie gefragt. Ebenfalls konnte der DIHK-Report vermerken, dass immer mehr Frauen zukünftig übernehmen wollen.
Tick Tack - Das empfehlen wir für Ihre Betriebsübernahme
Um auch als potenzieller Nachfolger das gewünschte Unternehmen zu finden, haben wir drei Punkte zusammen getragen, die Ihnen das Wichtigste in Kürze widerspiegeln. Wenn Sie sich an diesen Punkten orientieren, rückt eine Zukunft als Firmeninhaber in greifbare Nähe.
- Vorbereitung: Überlegen Sie frühzeitig, was eine Selbstständigkeit für Herausforderungen mit sich bringt. Welche Visionen möchten Sie verwirklichen? Wie sehen Ihre finanzielle Möglichkeiten aus?
- Vor der Suche Hilfe suchen: Besonders viel Energie wird erfahrungsgemäß bereits vor dem eigentlichen Übernahme-Prozess vergeudet. Vermeiden Sie das Risiko einer eventuellen Frustation, da Sie nicht das passende Unternehmen ausfindig machen können. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, einen Betrieb nach Ihren Wünschen und Vorstellungen zu finden. Dabei können Sie von unseren Partnern und Netzwerkkontakten profitieren. Falls gewünscht, begleiten wir Sie auch während des Prozesses weiterhin.
- Unternehmensbewertung: Wenn Sie Ihr gewünschtes Objekt gefunden haben, geht es in der Betriebsübernahme nun um die Details. Hier ist vor allem darauf zu achten, den Betrieb gründlich zu durchleuchten. Eine objektive Unternehmensbewertung legt die Karten auf den Tisch – zeigt Risiken und Potenziale auf.