Schon heute mit der Nachfolgeplanung starten

„Manchmal warten wir mit manchen Dingen so lange, als hätten wir noch ein zweites Leben.“ Eine Unternehmensnachfolge wie im Bilderbuch – das wünscht sich wohl jeder Unternehmer. Doch dass die Nachfolge ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen kann, wird gut und gerne von vielen Firmeninhabern unterschätzt. Es geht nicht nur darum, den geeigneten Nachfolger erstmal zu finden. Tatsächlich hängt auch von dem aktuellen Marktwert des Unternehmens und seiner Pflege der Erfolg einer Übergabe ab. Gleichermaßen muss auch der Unternehmer bereit sein, denn die Nachfolge (und Nachfolgeplanung) beginnt im Kopf.
Der DIHK ermutigt zur Nachfolgeplanung
Marc Evers ist Leiter des Referats für Mittelstand, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge des DIHK. Auch er rät zu der „10-Jahres-Planung“ der Nachfolgeplanung, um eine erfolgreiche Nachfolge zu erzielen. Natürlich kann eine Betriebsübergabe auch in deutlich kürzerer Zeit vollzogen werden, die Frage ist nur, ob Sie als Unternehmer dennoch den persönlich erwünschten Verkaufsabschluss erzielen können. Der Zustand des Unternehmens ist für die Erfolgschancen der Nachfolge besonders elementar. Hier sollte zu jeder Zeit ein Bestehen gegenüber der Konkurrenz möglich sein. Insbesondere die Digitalisierung entwickelt sich unfassbar schnell. Daher ist es wichtig, den Anschluss nicht zu verpassen. Denn wenn andere Unternehmen besser aufgestellt sind, entscheidet sich der potenzielle Nachfolger gegebenenfalls gegen Ihren Betrieb – der Zug ist abgefahren. Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft? Werden schon während der Unternehmensführung notwendige Investitionen getroffen? Selbst wenn der Betrieb innerhalb der Familie übergeben wird, werden Kinder oder Enkel die Nachfolgesituation prüfen. Auch dieser Punkt sollte in der Nachfolgeplanung eine Rolle spielen.
Die Nachfolgeplanung erfolgreich meistern
Ungefähr drei Jahre vor der eigentlichen Betriebsübergabe sollte dann endlich die konkrete Nachfolgersuche ins Rollen kommen. Wenn diese gelingt, gilt es, Unternehmensabläufe näher zu bringen und den Nachfolger ins Alltagsgeschäft einzuweihen. Gerade da Sicherheit inzwischen immer wichtiger ist, begeben sich weniger junge Leute in die Selbstständigkeit. So müssen die vorhandenen Nachfolger auf Ihr Unternehmen aufmerksam gemacht werden. Denn auch hier ist ein Wettbewerbsvorteil von Nöten. Zu guter letzt darf auch ein potenzieller Übernehmer die gestellten Anforderungen nicht unterschätzen. So tun eben dies laut des DIHK bis zu 40 Prozent der potenziellen Nachfolger. Zwar übernimmt man ein fortlaufendes Unternehmen, dennoch erwarten den neuen Inhaber auch hier viele neue Aufgaben und Herausforderungen.
Die Pressemitteilung des DIHK zum Artikel können Sie hier lesen.
Expertenrat - guter Rat muss nicht immer teuer sein
Immer wieder werden Unternehmer und Nachfolger darauf hingewiesen, sich an erfahrene Experten zu wenden. Auch wir von INTAGUS möchten Sie dazu ermutigen, Ihre Fragen zu stellen und eventuell gemeinsam aus Ideen Konzepte zu entwickeln. Um uns erst einmal besser kennenzulernen, vereinbaren wir gerne ein kostenloses Erstgespräch mit Ihnen.